Gynäkologische Infektionen
Damit man verstehen kann, warum Scheideninfektionen auftreten, muss man die normalen Vorgänge in der Scheide verstehen.
Im Folgenden (auf der angegebenen Webseite, leider mit viel Werbung) wird der Aufbau der normalen Scheidenflora erläutert.
https://www.kadefungin.de/wp-content/uploads/patientenbroschueren/kadefungin-patientenratgeber-gesunde-scheidenflora.pdf
Wie entsteht eine Pilzinfektion?
https://www.kadefungin.de/scheidenpilz/
Was ist eine bakterielle Vaginose, manche sagen Aminkolpitis, hier wird es sehr schön erläutert.
https://www.kadefungin.de/bakterielle-vaginose/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bakterielle_Vaginose
Ergänzende Infos zur bakteriellen Vaginose:
Nicht immer treten Beschwerden bei bestehen bakterielle Vaginose
Die bakterielle Vaginose kann auch durch Geschlechtsverkehr übertragen bzw. unterhalten werden. Männer können den Keim im Intimbereich haben, sie haben in aller Regel keine Beschwerden.
Tritt die bakterielle Vaginose immer wieder auf, sollte eine Partnertherapie durchgeführt werden.
Auch vagi-hex© und Fluomizin© (beide frei verkäuflich) können (nicht so verlässlich wie Metronidazol) gegen die Infektion helfen.
Menschliches Sperma hat einen ph von >7. Häufiger Geschlechtsverkehr führt zu einer Veränderung des ph in der Scheide und begünstigt die Vermehrung des Erregers.
Eine ergnzende Therapie zur Normalisierung der Scheidenflora ist sehr eimpfehlenswert.
Chlamydieninfektion
Diese Broschüre handelt sehr schön das allermeiste ab.
https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Reihe_Koerper_und_Sexualtitaet/chlamydien.pdf
Zum Nachweis oder Ausschluss einer Chlamydieninfektion muss Urin in einer ganz bestimmten Art und Weise gewonnen werden.
Der Partner erhält von der Praxis eine Bescheinigung für den Hausarzt zur Verordnung des Antibiotikums.
Weitere Informationen: Chlamydien (Merkblatt Pro fanilia)